
Meerschweinchen können nach dem Tod im eigenen Garten nach bestimmten Vorschriften begraben werden, auf einem Tierfriedhof bestattet oder eingeäschert werden sowie vom Tierarzt in eine Tierverwertungsanlage gebracht werden.
Jedem Haustierbesitzer wird es leider irgendwann passieren, dass eines seiner Meerschweinchen verstirbt.
Welche Möglichkeiten gibt es, um das tote Haustier zu beerdigen?
Möglichkeit 1: Die Tierkörperbeseitigungsanstalt
Das tote Meerschweinchen kommt nur in die Tierkörperbeseitigungsanstalt, wenn das Meerschweinchen beim Tierarzt gestorben ist und es dort überlassen wird oder keine weiteren Anweisungen über den Verbleib des toten Meerschweinchen gemacht wurde. In erster Linie werden in einer Tierkörperbeseitigungsanstalt vor allem Tiere aus einem Mast- oder Zuchtbetrieb verbrannt. Bei Haustieren kommt es sehr selten vor, dass die Besitzer ihre toten Haustiere dort hinbringen lassen.
Möglichkeit 2: Das Tierkrematorium
Beim Tierkrematorium kann der Besitzer des verstorbenen Meerschweinchens eine Einäscherung in Auftrag geben. Dabei gibt es die Varianten einer Einäscherung mit anderen Tieren oder einer Einzeleinäscherung. Nach einer Einzeleinäscherung kann der Besitzer die Asche seines toten Meerschweinchens zum Beispiel in einer Urne aufbewahren oder sie auf einem ausgewiesenen Feld verstreuen lassen.
Möglichkeit 3: Sein totes Meerschweinchen im Garten beerdigen
Damit das tote Meerschweinchen immer in deiner Nähe bleibt, kann man das tote Meerschweinchen auch in seinem eigenen Garten vergraben und seine eigene kleine Gedenkstätte errichten. Solltest du nur zur Miete in deinem Haus wohnen, kläre das Begräbnis deines toten Meerschweinchen im Garten vorab mit dem Eigentümer ab.
Für die Beerdigung deines toten Meerschweinchens bei dir im Garten, haben wir hier ein paar nützliche Tipps für dich parat:
- Das tote Meerschweinchen sollte am besten in einem Material umwickelt sein, was schnell verfällt wie zum Beispiel alte Handtücher oder einen Pappkarton
- Bei der Wahl eines Pappkartons könnte man diesen mit Wasserfarben verschönern und mit dem Lieblingsfutter befüllen.
- Es muss ein Abstand von 1 bis 2 Metern zu öffentlichen Plätzen oder Wegen wie Bürgersteige eingehalten werden
- Das Begräbnis deines toten Meerschweinchens muss mindesten 50 cm tief in der Erde sein.
- Achte auf die Jahreszeit, besonders im Winter sind die Bodenverhältnisse für Begräbnisse recht schwierig, gegeben falls könnte dein totes Tier für eine bestimmte Zeit aufbewahren werden.
- Wichtig ist, dass keine anderen Tiere wie Hunde, dein totes Meerschweinchen wieder ausbuddeln können.
- Informiere dich unbedingt vor dem Begräbnis im eigenen Garten, wie die einzelnen Bestimmungen in deiner Gemeinde sind, diese können je nach Region immer wieder abweichen.
Möglichkeit 4: Der Tierfriedhof
Neben dem Begräbnis in seinem eigenen Garten, ist eine Beerdigung auch auf einem Tierfriedhof eine gute Möglichkeit Abschied von seinem Haustier zu nehmen. Dort gibt es verschiedene Angebote von Sammel- bis zur Einzelbestattung sowie einer anonymen Tierbestattung. Jedoch solltest du vorher prüfen, ob ein Tierfriedhof überhaupt in deiner Nähe verfügbar ist.
Wenn du dich fragst, was es für Krankheiten für Meerschweinchen gibt, woran dein Meerschweinchen sterben könnte, haben wir hier eine Übersicht für dich mit den häufigsten Krankheiten von Meerschweinchen zusammengestellt und was du für eine schnelle Genesung machen kannst.
Wie reagieren die anderen Meerschweinchen, auf den Tod eines Artgenossen?
Sollte ein Meerschweinchen aus einer Gruppe versterben, könnten die anderen Meerschweinchen folgende Reaktionen zeigen:
- Die Meeries fressen auf einmal deutlich weniger
- Es kann zu Rangordnungskämpfen kommen, da meistens eine neue Hierarchie gebildet wird (nur wenn das verstorbene Meerschweinchen eine Ranghohe Position hatte)
- Meerschweinchen zeigen eine deutlicher Wesensveränderung und könnten desorientiert wirken

Wichtig ist, dass du deinen Meerschweinchen bei einer solchen Situation ihnen Zeit und sehr viel Ruhe gibst, damit sie sich an die neue Lage gewöhnen können.
Ob Meerschweinchen wie wir Menschen auch weinen können, erfährst du in unserem aktuellen Artikel Können Meerschweinchen weinen?
Was soll ich mit dem anderen Meerschweinchen machen?
Meerschweinchen werden in der Haltung mindesten immer zu zweit gehalten, da Meerschweinchen sehr soziale Tiere sind und immer die Nähe ihrer Artgenossen brauchen. Sollte nun eines der beiden Meerschweinchen sterben, gibt es für dich folgende Möglichkeiten, wie du mit dieser Situation umgehen solltest:
- Wenn du dir kein weiteres Meerschweinchen mehr anschaffen möchtest, musst du dich von deinem Meerschweinchen trennen. Bei Meerschweinchen ist es äußerst wichtig, dass sie mindesten zu zweit gehalten werden. Du könntest, dein einzelnes Meerschweinchen zu einer anderen Meerschweinchengruppe weitergeben oder es im Tierheim abgeben.
- Wichtig ist es, wenn du weiterhin dein Meerschweinchen behalten möchtest, dass du dir nicht viel Zeit lässt und sofort dich auf die Suche gibst, nach einem neuen Partner für dein verbliebenes Meerschweinchen. Der neue Partner sollte ungefähr im gleichen Alter sein, wie dein zurückgebliebenes Meerschweinchen. Ältere Meerschweinchen findest du sehr leicht in Tierheimen, diese freuen sich besonders über ein neues Zuhause.
Wichtig ist, dass du dir mit deiner Entscheidung nicht sehr viel Zeit lässt, da Meerschweinchen immer mindestens zu zweit gehalten werden müssen. Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und brauchen unbedingt ihre Artgenossen zum Leben.

Wenn du noch mehr wissenswertes rund um deine Meerschweinchen erfahren möchtest, haben wir hier eine kleine Übersicht über unsere beliebtesten Artikel für dich zusammengestellt.
Warum mag mein Meerschweinchen mich nicht?
Warum hat mein Meerschweinchen immer Hunger?
Fleece-Haltung bei Meerschwenichen
Können Meerschweinchen klettern?
Der große Vergleich: Meerschweinchen oder Kaninchen – welches Haustier ist besser?
Zusammenfassung – Meerschweinchen ist tot, was soll ich machen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, was du nach dem Tod deines Meerschweinchen mit ihm machen kannst. Zum einen gibt es die Tierkörperbeseitigungsanstalt. Dort werden, die Tiere hingebracht und verbrannt, sollte dein Meerschweinchen beim Tierarzt versterben und es keine weiteren Anweisungen deinerseits kommen. Dieses geschieht jedoch sehr selten, da man sich meistens doch eher ein würdiges Begräbnis und eine kleine Gedenkstätte für sein verstorbenes Meerschweinchen wünscht. Die zweite Möglichkeit, das Tierkrematorium, ist da schon beliebter. Hier kann man die Asche seines verstorbenen Meerschweinchen in einer Urne mit nach Hause nehmen oder sie auf einem ausgewiesenen Feld verstreuen lassen. Ebenso ist das Begräbnis im eigenen Garten eine sehr schöne Sache, um das tote Meerschweinchen immer in der Nähe zu haben und eine kleine Gedenkstätte für ihn zu errichten. Hierbei müssen einige wichtige Faktoren beachtet werden, wie zum Beispiel die Tiefe des Begräbnisses, der Standort des Grabes im Garten, die einzelnen Bestimmungen der Gemeinde sowie die Sicherheit, dass keine anderen Tiere die Überreste ausbuddeln können. Eine weitere Möglichkeit sein totes Meerschweinchen zu beerdigen, ist der Tierfriedhof. Hier solltest du überprüfen, ob es solch einen in deiner Nähe vorhanden ist.
Meerschweinchen, die einen anderen Artgenossen verloren haben, zeigen oftmals trauende Symptome wie Appetitlosigkeit oder desorientiertes Verhalten. Es kann auch zu neuen Rangordnungskämpfen innerhalb der Meerschweinchengruppe kommen, sollte das verstorbene Meerschweinchen eine ranghohe Position in der Gruppe gehabt haben.
Wichtig ist es, dass du dir nicht so viel Zeit lässt, um zu überlegen, was nach dem Tod eines deiner Meerschweinchen passieren soll.
Möchtest du dir kein zweites Meerschweinchen mehr holen, musst du dich von deinem verbliebenen Meerschweinchen trennen. Du könntest es in eine andere Meerschweinchengruppe übergeben oder es in einem örtlichen Tierheim abgeben. Meerschweinchen müssen immer zu zweit gehalten werden, da sie ohne ihre anderen Artgenossen nicht leben können. Wenn du einen neuen Partner für dein einzelnes Meerschweinchen suchst, sollte es ungefähr im gleichen Alter sein. Ältere Meerschweinchen findest du sehr leicht im Tierheim in deiner Nähe. Die Meerschweinchen dort, freuen sich immer, wenn sie ein neues Zuhause bekommen.
