Warum Meerschweinchen mit den Zähnen klappern

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Die Lautsprache bei Meerschweinchen ist vielfältig, die kleinen Nager sprechen viel miteinander. Das Zähneklappern ist Teil ihrer Lautsprache und kann verschiedene Bedeutungen haben.

Meerschweinchen klappern mit den Zähnen aus Angst oder Stress, um Artgenossen zu imponieren oder zu drohen. Auch gegenüber dem Menschen wird diese Kommunikation oft angewandt. Sie bedeutet: „Lass mich in Ruhe“.

Wenn das Meerschweinchen mit den Zähnen klappert: die Drohung

Oftmals kann das Zähneklappern bei Rangordnungsstreitigkeiten beobachtet werden.

Das mit den Zähnen klappernde Meerschweinchen schlägt dabei die Zähne schnell aufeinander, sodass ein klapperndes Geräusch entsteht.

Sobald ein Meerschweinchen mit den Zähnen ein anderes anklappert, ist dies eine deutliche Warnung. Weicht keines der beiden, kommt es zu einem großen Streit.

Zähneklappern warnt die Artgenossen: bis hier hin und nicht weiter!

Viele Rangordnungsstreitigkeiten werden vom Zähneklappern begleitet. Zusätzlich stellt das Meerschweinchen sein Fell auf, um noch größer und überlegener zu wirken. Es wird mit den Zähnen geklappert und gepurrt – eine Art gurgeln, dass ähnlich wie das einer schnurrenden Katze klingt.

Hörst du dein Meerschweinchen mit den Zähnen klappern, ist dies eine Art, eine Drohung auszusprechen.

Dabei können Meerschweinchen nicht nur ihren Artgenossen drohen.

Mein Meerschweinchen klappert mich an

Möchtest du dein Meerschweinchen einfangen und es sitzt in einer Ecke und fängt an mit den Zähnen zu klappern, heißt dies ganz deutlich, dass es in Ruhe gelassen werden möchte.

Klappern Meerschweinchen Menschen an, bedeutet das Zähneklappern das Gleiche, wie gegenüber anderen Meerschweinchen: „lass mich in Ruhe“.

Da das Zähneklappern auch durch Angst oder Stress ausgelöst werden kann, fürchtet sich dein Meerschweinchen und versucht dir durch das Zähneklappern zu sagen, dass es jetzt nicht möchte.

Solltest du ein Zähneklappern bei deinem Meerschweinchen festestellen, solltest du die Situation genau analysieren, damit du den nächsten Schritt: dein Schweinchen beißt dich, nicht herausforderst.

Hast du es in eine Ecke gedrängt? Wolltest du dein Schweinchen von oben greifen?

Diese Situationen stressen dein Meerschweinchen, sodass es versucht der Situation durch eine Drohung zu entkommen.

Unser Böckchen zum Beispiel klappert gerne mit den Zähnen, wenn er nicht gefangen werden möchte. Dann sitzt er in seinem Häusschen und klappert immer lauter mit den Zähnen, sodass man ihn lieber in Ruhe lässt.

Zähneklappern bei Ungeduld

Wir haben Zähneklappern bei unseren Meerschweinchen auch schon in einem anderen Kontext beobachten können: wenn sie ungeduldig waren.

Unser Böckchen klappert gerne mit den Zähnen, bevor es Futter gibt. Dies kann zum einen als vorsorgliche Drohung an die anderen verstanden werden, im anderen Fall interpretieren wir es gerne als Ungeduld.

Auch wenn die Krallen geschnitten werden und wir fertig sind, fängt das Böckchen gerne mit dem Zähneklappern an: „mach schneller, sonst…“.

Zähneklappern bei Schmerzen

Klappert dein Meerschweinchen in verschiedenen Situationen, die keine Drohung gegenüber anderen Meerschweinchen bedeuten kann, könnten Schmerzen der Grund sein.

Beobachte die Gesamtverfassung deines Schweinchens: sein Fell, Gewicht, seine Aktivität und seinen Futtertrieb. So erkennst du schnell Veränderungen.

Bist du dir unsicher, kann nur der Gang zum Tierarzt helfen!

Nicht verwechseln: Zähneknirschen und Zähneklappern

Wird gerne mit dem Zähneklappern verwechselt: das Zähneknirschen. Dies kann ebenfalls auf Schmerzen hindeuten. Das Zähneknirschen ist wie das Wort zu hören: das Meerschweinchen „knirscht“ (dies kann sich unangenehm anhören) mit seinen Zähnen.

Beim Zähneknirschen müssen keine Artgenossen in der Nähe sein, oftmals knirschen die Meerschweinchen in Ruhe und in ihrem Häusschen.

Nur in Kombination mit seinem Gesamtbefinden kann das Zähneknirschen richtig interpretiert werden: Aktivität, Fressen, Verdauung, Aussehen dürfen sich nicht ändern. Im Zweifelsfall zu einem Tierarzt fahren.

Ist das Zähneknirschen nicht zu hören, sondern nur sichtbar, kann es sich auch um einfache Zahnpflege handeln. Oftmals hat dein Schweinchen noch Essensreste gefunden, die es nun zermahlt.

Drohendes Zähneklappern: welches Verhalten dies meist begleitet

Wie du jetzt weißt, ist das Zähneklappern zumeist eine Drohung. Dein Meerschweinchen signalisiert, dass es in Ruhe gelassen werden will – oder es gibt Stress.

Da das Zähneklappern meist nicht alleine auftritt, wollen wir dir die Verhaltensweisen erklären, die du zeitgleich beobachten kannst:

  • Aufgestelltes Fell: hiermit möchte dein Meerschweinchen sich größer machen als es ist. Es imponiert und will den Artgenossen einschüchtern. In einem harmloseren Streit werden zunächst nur die Nackenhaare aufgestellt. Geht es richtig rund, kann das ganze Fell aufgestellt werden.
  • Purren: Dieses Geräusch klingt ähnlich wie „brrr, brrr, brr,“ und soll die Einschüchterung des Gegners bewirken. Dieser Ton klingt kraftvoll und sehr tief, sodass das Meerschweinchen klar macht, wer hier das sagen hat.
  • Wiegender Gang: Dabei wiegt sich dein Meerschweinchen – hauptsächlich Männchen, aber auch Weibchen können dieses Verhalten zeigen, von einem Hinterbein auf das andere. Es sieht so aus, als ob dein Meerschweinchen sich hin und her wiegt mit seinem Hinterleib.
  • Umkreisen: Das verärgerte und drohende Meerschweinchen umkreist seinen Gegner. Dabei hat es das Nackenfell aufgestellt, purrt und wiegt seinen Hinterleib.
  • Zähne blecken: Hilft alles nichts, dann blecken Meerschweinchen ihre Zähne. Dabei öffnen sie ihr Mäulchen und zeigen dem Rivalen die Schneidezähne. Begleitet werden kann das auch von einem fauchenden Geräusch.

Diese Verhaltensweisen werden nach und nach hinzugenommen. Gibt der bedrohte Artgenosse jetzt nicht klein bei, kann es zu einem Streit kommen.

Fazit: Was das Zähneklappern bedeutet

Eine Möglichkeit eine Drohung auszusprechen haben Meerschweinchen indem sie mit den Zähnen klappern.

Dies ist besonders bei streitenden Meerschweinchen zu beobachten. Begleitet wird das Zähneklappern oft von anderen Gesten, wie zum Beispiel aufgestelltem Fell, wiegendem Gang oder purren.

Alle diese Verhaltensweisen sollten den Gegener einschüchtern. Das Meerie sagt ganz deutlich, lass mich in Ruhe.

Wenn der Gegner trotz des Verhaltens von Zähneklappern nicht klein beigeben will, streiten sich die beiden Meerschweinchen. Das kann zu bösen Bissverletzungen führen.

Daher kann das Zähneklappern auch gegenüber des Menschen auftreten. In diesem Fall sagt dein Meerschweinchen zu dir: „lass mich in Ruhe“. Oft tritt das Zähneklappern gegenüber dem Menschen auf, wenn du deinem Meerie Stress machst oder es Angst bekommt.

Klappert dich dein Meerie an, ist dies ein Warnzeichen: als nächstes würde es dich beißen. Achte darauf, dass du deinem Meerschweinchen keinen unnötigen Stress bereitest und greife es beispielsweise nie direkt von oben.

Hörst du anstelle des Klapperns ein Knirschen, kann dies auf Schmerzen hindeuten. In einigen Fällen zeigt ein Meerschweinchen damit aber auch seine Unsicherheit oder pflegt seine Zähne.

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.