
Unserer Erfahrung nach können Hamster frieren, wenn die Raumtemperatur unter 18 Grad sinkt. Achte darauf, dass das Gehege deines Hamsters nicht an einem offenen Fenster sich befindet. Ebenso sollte das Gehege nicht auf einen kalten Boden stehen. Sollte dein Hamster frieren, ist dein Hamster besonders anfällig für Krankheiten. Mithilfe eines Raumthermometers kannst du immer die richtige Temperatur für deinen Hamster feststellen. Die Raumtemperatur bei Hamstern sollte zwischen 18 Grad Celsius und 27 Grad Celsius liegen. Unserem Hamster haben wir ausreichend Einstreu ins Gehege gelegt, sodass er sich damit ein warmes Nest im Unterschlupf bauen kann. Auch zusätzliches Nistmaterial hilft dabei, wenn dein Hamster frieren sollte. Unser Hamster Benno hat sich immer wieder zusammengerollt und leicht gezittert, als ihm das am Anfang im Gehege zu kalt war.
Hamster sind sehr beliebte Haustiere und sollten bei einer Raumtemperatur zwischen 18 und 27 Grad Celsius gehalten werden. Besonders wenn es unter 18 Grad Celsius geht, kann dein Hamster sehr schnell frieren. Dieses kann zu schweren Krankheiten bei deinem Hamster führen.
Sogar eine Winterruhe ist bei deinem Hamster möglich, sollte die Raumtemperatur zu gering sein. Dieses hätte für deinen Hamster schwere gesundheitliche Folgen, da dein Hamster als Haustier nicht gewohnt ist, dass der Stoffwechsel so schnell herunterfährt.

Aber nicht nur die Raumtemperatur ist dafür ausschlaggebend, ob dein Hamster friert, sondern auch welcher Hamsterrasse er angehört. Zwerghamster frieren deutlich später und erst ab einer Raumtemperatur von unter 15 Grad Celsius.
Bei den europäischen Goldhamstern sollte die Raumtemperatur nicht unter 18 Grad Celsius liegen.
Auch der Standort des Geheges von deinem Hamster spielt eine wichtige Rolle, ob dein Hamster friert. Ein besonders zügiger Standort, wo das Fenster oder die Tür permanent auf ist, kann dazu führen, dass dein Hamster schnell anfängt zu frieren.
Hier könntest du mithilfe von verdicktem Plexiglas Abhilfe leisten, sodass keine Zugluft in das Gehege deines Hamsters gelingt.
Damit dein Hamster erst gar nicht ins Frieren kommt, kann das Gehege deines Hamsters in das Zimmer gestellt werden, wo du generell am meisten heizt oder dich am häufigsten aufhältst. Aber achte darauf, dass das Gehege deines Hamsters nicht direkt an einer Heizung sich befindet.
Um deinen Hamster bei kalten Temperaturen zu unterstützen, kannst du ihm warmes Nestmaterial zu Verfügung stellen. Besonders Hanfeinstreu oder Baumwollblüten können den Unterschlupf deines Hamsters sehr gut gegen Kälte isolieren.

Befindet sich das Gehege deines Hamsters auf einem glatten Boden, der auch mal kühler werden kann, ist es wichtig, die niedrige Temperatur, die vom Boden ins Gehege gelangen kann, mithilfe von zusätzlicher Einstreu auszugleichen. Dadurch hat dein Hamster gleichzeitig noch mehr Spaß am tieferen buddeln.
Dass dein Hamster immer wieder ausreichend Bewegung und Beschäftigung braucht, ist jedem Besitzer klar. Aber sollte die Raumtemperatur zu kalt werden, kann zusätzliche Bewegung wie zum Beispiel durch ein neues Hamsterrad oder anderen Bewegungsspielzeugen deinem Hamster die benötigte Wärme verschaffen.
Sollte die kalte Jahreszeit in Anmarsch sein, hilft es deinem Hamster zusätzliche Portionen von Nüssen, Samen und Körnern zu geben. In der freien Natur halten Hamster Winterruhe und futtern sich für die Winterzeit eine schützende Fettschicht an. Auch dein Hamster kann dieses Verlangen verspüren und du solltest ihm größere Futterrationen zu Verfügung stellen.
Um am besten sicherzustellen, dass dein Hamster nicht friert, ist ein Aufstellen eines Thermoskat in dem Zimmer, wo sich dein Hamster befindet, am sinnvollsten. Hierüber kannst du immer die genaue Raumtemperatur ablesen und gegebenenfalls die Raumtemperatur erhöhen.
Damit dein Hamster gut durch die kalte Jahreszeit kommt, ist es wichtig, die Raumtemperatur im Auge zu behalten und sie nicht unter 18 Grad Celsius abkühlen zu lassen. Ebenso ist eine zusätzliche Fütterung von hochkalorischem Futter wie Nüsse sinnvoll, damit sich dein Hamster ein natürliches Fettpolster anfüttern kann. Auch gut gepolstertes Nestmaterial, wie Hanfeinstreu, kann dazu dienen, dass dein Hamster nicht anfängt zu frieren.
Was du alles an Ausstattung für ein artgerechtes Gehege für deinen Hamster brauchst, erfährst du in unserem tollen Artikel Hamster Erstaustattung
Unsere Erfahrungen mit unserem Hamster Benno, der plötzlich fror
Als Benno plötzlich in seinem Gehege zu frieren schien, war unsere erste Reaktion Besorgnis und der Wunsch, ihm sofort zu helfen. Ein frierender Hamster kann ein ernstes Gesundheitsproblem signalisieren, daher war es entscheidend, schnell herauszufinden, was die Ursache für sein Unwohlsein war und wie wir ihm helfen konnten.
Die erste Maßnahme bestand darin, Benno vorsichtig aus seinem Gehege zu nehmen und ihn an einen warmen und ruhigen Ort zu bringen. Ein Hamster, der friert, benötigt sofortige Wärme, um seinen Körper wieder auf eine gesunde Temperatur zu bringen. Wir legten ihn vorsichtig auf eine weiche Decke und umhüllten ihn mit einem warmen Handtuch, um ihn zu wärmen und ihm Trost zu spenden.
Während wir Benno wärmten, begannen wir, nach möglichen Ursachen für sein frierendes Verhalten zu suchen. Wir überprüften sein Gehege auf Zugluft oder kalte Stellen und stellten sicher, dass seine Schlafunterlage trocken und warm war. Wir stellten auch sicher, dass er Zugang zu ausreichendem Futter und Wasser hatte, um seinen Energiebedarf zu decken und seine Hydratation zu gewährleisten.
Nachdem Benno sich etwas aufgewärmt hatte, begann er sich langsam zu bewegen und schien wieder etwas lebendiger zu werden. Es war eine Erleichterung zu sehen, wie er allmählich seine normale Aktivität wieder aufnahm, und ein Zeichen dafür, dass unsere Maßnahmen wirkungsvoll waren.
Um zukünftige Fälle von Unterkühlung zu vermeiden, haben wir sein Gehege sorgfältig überprüft und sicherheitsrelevante Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass es warm und gemütlich war. Wir fügten zusätzliche Nistmaterialien hinzu und platzierten sein Gehege an einem geschützten Ort, um Zugluft zu vermeiden.
Wie kalt darf es für einen Hamster sein?
Deinem Hamster kann es bei Raumtemperaturen unter 18 Grad Celsius schon mal kalt werden und fängt leicht an zu frieren.
Die beste Raumtemperatur für deinen Hamster liegt zwischen 18 und 24 Grad Celsius.

Woran erkenne ich, ob mein Hamster friert?
Dass es deinem Hamster nicht gut geht, erkennst du oft daran, dass sich sein Verhalten verändert hat. Ist dein Hamster ansonsten sehr lebhaft und sitzt jetzt dauernd in seinem Unterschlupf, kannst du davon ausgehen, dass etwas mit ihm nicht stimmt und dass es ihm außerhalb seines warmen Unterschlupfs zu kalt ist.
Auch wenn sich dein Hamster zusammenrollt und sich nicht mehr bewegen möchte, ist es ein Anzeichen dafür, dass es deinem Hamster nicht gut geht und dass es ihm zu kalt sein kann.
Ebenso ist ein Warnhinweis dafür, dass es deinem Hamster zu kalt ist oder er erkrankt ist, wenn er nichts mehr fressen möchte.
Hier haben wir unsere beliebtesten Artikel rund um deinen Hamster in einer tollen Übersicht zusammengefasst:
- Warum sind Hamster scheu?
- Mein Hamster ist tagsüber wach
- Warum bewegt sich mein Hamster nicht?
- Wann muss mein Hamster zum Tierarzt?
- Wie lange können Hamster alleine bleiben?
- Warum fressen Hamster ihren Kot auf?
- Hamstern eine Freude machen
- Mein Hamster hat Angst vor mir
- Was muss ich beim Einzug von einem Hamster beachten
Zusammenfassung – Friert mein Hamster?
Hamster können schnell frieren, wenn die Raumtemperatur unter 18 Grad Celsius sinkt. Achte darauf, dass das Gehege deines Hamsters nicht im Zug steht und nicht an einem offenen Fenster. Ebenso ist es sinnvoll, das Gehege nicht auf einen kalten Untergrund zu stellen.
Sollte dein Hamster frieren, wirst du es daran erkennen, dass sich sein Verhalten verändert hat. Oftmals ziehen sich Hamster in ihren warmen Unterschlupf zurück, wenn es ihnen zu kalt ist.
Die ideale Raumtemperatur für Hamster beträgt in der Regel zwischen 18 Grad Celsius und 27 Grad Celsius.
Zwerghamster frieren deutlich später als andere Hamsterrassen und können auch bei einer Raumtemperatur von 15 Grad Celsius gehalten werden.
Mithilfe eines Raumthermometers kannst du immer die richtige Temperatur ablesen.
