Meerschweinchen kann nicht mehr laufen

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Sollte dein Meerschweinchen nicht mehr laufen können, ist es ein großes Warnsignal und dein Meerschweinchen braucht schnelle Hilfe. Gründe hierfür könnten sein, dass dein Meerschweinchen zum Beispiel Krebs, Lähmungserscheinungen, Vergiftung oder ein Schlaganfall hat. Hierbei solltest du dir unbedingt tierärztliche Hilfe einholen.

Meerschweinchen sind sehr agile Tiere und lieben es, sich andauernd zu bewegen. Sollte dein Meerschweinchen nicht mehr in der Lage sein zu laufen, ist es ein großes Warnsignal, das etwas nicht stimmt. Dieses kann verschiedene Ursachen haben, warum dein Meerschweinchen nicht mehr laufen kann. Hier erläutern wir dir die verschiedenen Gründe dafür:

  • Dein Meerschweinchen kann nicht mehr laufen, da es eine Krankheit hat. Meerschweinchen können leider nicht mit uns kommunizieren und uns Bescheid sagen, wenn sie eine Erkältung oder Schmerzen haben. Meerschweinchen ziehen sich dann oftmals zurück und wollen sich kaum bewegen. Dieses hat auch damit zu tun, dass Meerschweinchen keine Fressfeinde anlocken wollen oder Schwäche in ihrer Gruppe zeigen möchten. Wenn du noch mehr über Krankheiten von Meerschweinchen erfahren möchtest, hilft dir bestimmt unser toller Artikel Typische Krankheiten von Meerschweinchen
  • Dein Meerschweinchen kann nicht mehr laufen, da es ihm zu heiß ist. Auch Meerschweinchen können wie wir Menschen einen Hitzeschlag bekommen, sollte die Temperatur zu heiß sein. Achte darauf, dass im Sommer dein Meerschweinchen einen Ort zum Abkühlen hat und genügend Wasserquellen im Gehege vorhanden sind.
Meerschweinchen laufen nicht mehr, wenn es ihnen zu heiß ist.
  • Dein Meerschweinchen kann nicht mehr laufen, da es zu gestresst oder ängstlich ist. Meerschweinchen können sehr schnell gestresst sein. Ein zu lautes Geräusch oder ein falscher Duft kann dein Meerschweinchen dazu bringen, sich zurückzuziehen und nicht mehr laufen zu wollen. Gebe deinem Meerschweinchen die benötigte Ruhe und lasse ihm Zeit, bis er sich wieder wohlfühlt. Wenn du wissen möchtest, warum dein Meerschweinchen immer so ängstlich ist, verraten wir dir in unserem aktuellen Artikel Warum ist mein Meerschweinchen so ängstlich?
Wenn Meerschweinchen gestresst sind, wollen sie einige Zeit nicht mehr laufen und ziehen sich zurück.
  • Leider können auch Meerschweinchen von Krebs betroffen sein. Sollte sich der Krebs auf die Wirbelsäule deines Meerschweinchens gelagert haben, wird das Rückenmark zusammengedrückt. Dieses kann die Lähmungen bei deinem Meerschweinchen verursachen. 
  • Sollte dein Meerschweinchen an giftigen Stoffen oder Pflanzen geknabbert haben, sind Lähmungserscheinungen wie zum Beispiel, dass nicht mehr laufen können, ein wichtiges Indiz dafür. Hierbei solltest du umgehend deinen Tierarzt informieren. Weitere Anzeichen bei einer Vergiftung sind zum Beispiel Atemnot und Apathie.
  • Einer der häufigsten Ursachen für Lähmung der Hinterbeine ist ein Schlaganfall bei deinem Meerschweinchen. Hier werden die Muskeln an den Hinterbeinen gelähmt, sodass dein Meerschweinchen nicht mehr laufen kann.

Ist es normal, dass mein Meerschweinchen nicht mehr laufen möchte?

Nein, denn Meerschweinchen lieben es, in ihrem Gehege herumzulaufen. Sie sind sehr agile Tiere und erkunden immer wieder aufs Neue ihr Gehege.

Sollte dein Meerschweinchen nicht gerade neu gekauft sein, ist es ein großes Warnsignal, wenn dein Meerschweinchen sich nicht mehr bewegen und laufen möchte. Es kann auf eine Krankheit, Angst oder erhöhten Stress hindeuten und sollte von dir gut beobachtet werden. Sollte dein Meerschweinchen dazu auch nichts mehr fressen wollen, ist es wichtig, dass du dir tierärztliche Hilfe holst. 

Wie erkenne ich, ob mein Meerschweinchen Schmerzen hat?

Leider können Meerschweinchen uns nicht wirklich Bescheid sagen, wenn sie Schmerzen oder Krankheiten haben. Jedoch lässt sich anhand einiger Merkmale erkennen, ob etwas mit deinem Meerschweinchen nicht stimmt. Signale, die auf Schmerzen bei deinem Meerschweinchen hindeuten könnten, sind zum Beispiel:

  • Dein Meerschweinchen pustet sein Fell auf.
  • Dein Meerschweinchen gibt ein lautes Quietschen/Schreien von sich.
  • Dein Meerschweinchen zieht sich ungewöhnlich lange zurück und kommt nicht aus seinem Haus heraus.
  • Dein Meerschweinchen frisst nichts mehr.
  • Dein Meerschweinchen will sich nicht mehr bewegen

Bei all diesen Warnhinweisen, solltest du dein Meerschweinchen gut beobachten und dir tierärztlich Hilfe einholen.

Meerschweinchen bewegt sich nicht mehr und frisst auch nichts

Sollte dein Meerschweinchen unter akuter Fressunlust leiden und länger als einen Tag wenig oder gar nichts zu sich genommen haben, ist es wichtig, dass du dir tierärztlichen Rat einholst. Probiere dein Meerschweinchen über aromatisch riechendes Grünzeug zum Fressen zu animieren.

Ursachen dafür, dass dein Meerschweinchen nicht mehr fressen will, sind zum Beispiel Zahnprobleme, Parasitenbefall oder zu hoher Stress. 

Was du machen solltest, wenn dein Meerschweinchen nicht mehr fressen möchte, zeigen wir dir in unserem aktuellen Artikel Meerschweinchen frisst nicht mehr – was du jetzt schnell tun soll

Meerschweinchen bewegt sich nicht und atmet schwer

Geräusche beim Atmen bei Meerschweinchen deuten oftmals auf eine Erkrankung hin. Dieses könnten zum Beispiel Herzprobleme, Pilzbefall an den Atmungsorganen, Allergie oder auf eine Erkältung hindeuten. Beobachte dein Meerschweinchen und hole dir tierärztlichen Rat zur Hilfe. 

Hierbei kann es sich um einen Hitzeschlag oder einer Überhitzung handeln. Meerschweinchen vertragen keine zu hohen Temperaturen. Sollte der Platz deines Meerschweinchens über 25 Grad betragen, bringe dein Meerschweinchen an einen kühleren Ort und achte darauf, dass dein Meerschweinchen genügend zu trinken hat. 

Aber auch Herzprobleme können eine Ursache dafür sein, dass sich dein Meerschweinchen nicht mehr bewegt und schwer atmet. Oftmals werden Herzerkrankungen bei Meerschweinchen sehr spät erkannt, da viele Symptome wie Atemprobleme, Gewichtsabnahme, bläuliches Zahnfleisch erst im Endstadium auftauchen. Ursachen für Herzerkrankungen sind schlechte Ernährung, erhöhter Stress oder auch ein hohes Alter bei Meerschweinchen. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Meerschweinchen kann nicht mehr laufen

Sollte dein Meerschweinchen nicht mehr laufen können, ist schnelle Hilfe angesagt und du solltest dir tierärztliche Hilfe einholen. Ursachen könnten hierbei zum Beispiel sein, dass dein Meerschweinchen eine Krankheit, eine Vergiftung, eine Lähmungserscheinung oder ein Schlaganfall hat. 

In der Regel sind Meerschweinchen sehr agile und bewegungsfreudige Tiere und möchten viel im Gehege herumlaufen. 

Warnhinweise dafür, dass dein Meerschweinchen Schmerzen haben könnte, sind zum Beispiel lautes Quietschen oder ein aufgepustetes Fell sowie Appetitlosigkeit.

Sollte sich dein Meerschweinchen nicht mehr bewegen sowie fressen wollen, ist es ratsam, dein Meerschweinchen gut zu beobachten und sich tierärztliche Hilfe einzuholen.

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.