Was tun gegen Fliegen im Meerschweinchenkäfig

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Nach unserer Erfahrung hilft es, wenn du das Gehege mit einer Essig-Essenz säuberst. Ebenso ist ein Fliegengitter an den Fenstern eine ratsame Lösung, damit die Fliegen nicht erst in die Nähe des Geheges kommen. Auch ist es sinnvoll, wenn du die Essensreste sowie die Ausscheidungen deiner Meerschweinchen täglich mehrmals entfernst. Besonders an heißen Tagen, können Futterreste schnell Fliegen ins Gehege locken.

Fliegen im Meerschweinchenkäfig sind ein häufiges Problem, das sowohl für die Meerschweinchen als auch für den Halter unangenehm sein kann. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die ergriffen werden können, um Fliegen im Käfig zu vermeiden oder zu reduzieren.

Eine Möglichkeit, Fliegen im Käfig zu vermeiden, ist die Verwendung von Insektenschutzmitteln. Es gibt eine Vielzahl von Insektenschutzmitteln, die speziell für den Einsatz in Meerschweinchenkäfigen entwickelt wurden, die sowohl sicher für die Meerschweinchen als auch effektiv gegen Fliegen sind. Diese Mittel sollten nach Anweisung des Herstellers verwendet werden, um die Gesundheit der Meerschweinchen nicht zu gefährden.

Ebenso kannst du Fliegen im Käfig vermeiden, durch die Verwendung von Fliegenfängern. Es gibt spezielle Fliegenfänger, die in den Käfig platziert werden können, um Fliegen anzulocken und zu fangen. Diese Fänger sollten regelmäßig gereinigt und erneuert werden, damit sie effektiv bleiben.

Auch das Reinigen des Käfigs regelmäßig und gründlich kann dazu führen, dass keine Fliegen mehr im Gehege sind. Fliegen werden angezogen von Unrat und Abfällen. Darum sollten Käfig und Zubehör regelmäßig gereinigt werden, um die Anzahl der Fliegen zu reduzieren. Heu und Futter muss auch regelmäßig erneuert werden, sodass sich keine veralteten Futterreste im Gehege der Meerschweinchen befinden.

Futterreste solltest du immer täglich entfernen.

Warum sind Fliegen im Gehege der Meerschweinchen?

Fliegen im Gehege der Meerschweinchen können aus verschiedenen Gründen auftreten. Einer der häufigsten Gründe ist die Anwesenheit von Abfall und Unrat im Gehege. Fliegen sind angezogen von organischen Abfällen, wie z.B. ungefressenem Futter, Kot und unsauberer Einstreu und sie können schnell in großen Mengen auftauchen, wenn diese Abfälle nicht regelmäßig entfernt werden.

Außerdem kann die fehlende Reinigung und Desinfektion des Geheges ein Grund sein. Fliegen können sich schnell vermehren und übertragen Krankheiten, wenn sie in einem unhygienischen Umfeld leben. Deshalb ist das Gehege regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren, um die Anzahl der Fliegen zu reduzieren und die Gesundheit der Meerschweinchen zu schützen.

Auch die Anwesenheit von Wasserpfützen oder feuchten Stellen im Gehege können eine Ursache sein, dass Fliegen im Gehege deiner Meerschweinchen sind. Fliegen brauchen Wasser, um sich zu vermehren und können sich schnell in einem feuchten Umfeld ansiedeln. Deshalb muss das Gehege trocken und frei von Wasserpfützen gehalten werden.

Ein weiterer Grund kann auch das Fehlen von natürlichen Feinden sein, wie z.B. Spinnen, Schwalben und andere Insektenfresser, die Fliegen normalerweise fangen. Dies kann dazu führen, dass die Fliegenpopulation schneller wächst und schwieriger zu kontrollieren ist.

Besonders Durchfall oder andere Ausscheidungen können sehr schnell Fliegen anlocken.

Es gibt auch verschiedene Arten von Fliegen, die im Gehege auftreten können, wie z.B. Fruchtfliegen, Stubenfliegen und Schmeißfliegen. Jede Art hat ihre eigenen Anforderungen und Verhaltensweisen, und es ist wichtig, sie zu identifizieren, um die richtige Methode zur Bekämpfung und Kontrolle zu finden.

Wie oft du das Gehege deiner Meerschweinchen reinigen solltest, erfährst du in unserem tollen Artikel So oft solltest du Meerschweinchenkäfig oder -gehege wirklich reinigen

Sind Fliegen gefährlich für Meerschweinchen?

Fliegen können für Meerschweinchen gefährlich sein, da sie sowohl direkt als auch indirekt negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere haben können.

Einer der direkten Wege, wie Fliegen Meerschweinchen schädigen können, ist durch die Übertragung von Krankheiten. Fliegen können Krankheitserreger wie Bakterien und Viren auf die Meerschweinchen übertragen, was zu Infektionen und Erkrankungen führen kann. Dies ist besonders gefährlich für Meerschweinchen, die bereits geschwächt sind oder an einer chronischen Erkrankung leiden.

Ein weiterer direkter Weg, wie Fliegen Meerschweinchen schädigen können, ist durch die Verletzung der Haut. Fliegen können die Haut von Meerschweinchen stechen und beißen, was zu Entzündungen, Juckreiz und Schmerzen führen kann. Dies kann besonders gefährlich sein, wenn die Fliegen in großen Mengen vorhanden sind und die Meerschweinchen sich ständig kratzen und beißen, was zu weiteren Hautverletzungen führen kann.

Ein indirekter Weg, wie Fliegen Meerschweinchen schädigen können, ist durch Stress. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Meerschweinchenartikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Was tun gegen Fliegen im Meerschweinchenkäfig?

Nach unserer Erfahrung nach hilft es, wenn du das Gehege mit einer Essig-Essenz säuberst. Ebenso ist ein Fliegengitter an den Fenstern eine ratsame Lösung, damit die Fliegen nicht erst in die Nähe des Geheges kommen. Auch ist es sinnvoll, wenn du die Essensreste sowie die Ausscheidungen deiner Meerschweinchen täglich mehrmals entfernst. Besonders an heißen Tagen, können Futterreste schnell Fliegen ins Gehege anlocken.

Fliegen sind im Gehege, wenn du nicht täglich die Ausscheidungen und die Futterreste deiner Meerschweinchen entsorgst.

Ebenso können zu viele Fliegen im Gehege zu Stress bei deinen Meerschweinchen führen.

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.