Warum macht mein Kaninchen überall hin

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Das dein Kaninchen unsauber ist, könnte an einem neuen Kaninchen liegen. Auch unentdeckte Krankheiten oder Verletzungen führen zu Unsauberkeiten bei Kaninchen. Besonders unkastrierte Rammler markieren oftmals über den Kot und den Urin ihr Revier. 

Es kann verschiedene Ursachen haben, dass dein Kaninchen plötzlich unsauber wird und überall hin kotet sowie uriniert. 

Besonders wenn es sehr heiß ist, kann es zu Unsauberkeiten bei Kaninchen kommen, da sie dort besonders unter Stress stehen. 

Auch unkastrierte Rammler urinieren regelmäßiger in der Wohnung überall hin und gehen nicht an die gewohnte Stelle, wo sie das Geschäft verrichten sollten. Hierbei versuchen die Rammler ihr Revier über den Urin und den Kot zu markieren. Die Unsauberkeit kannst du durch eine Kastration verhindern. 

Hältst du noch andere Kaninchengruppen in deiner Wohnung, wird es sehr schwer, die Unsauberkeiten abzustellen. Sie versuchen über den Urin ihr Territorium gegenüber der anderen Kaninchengruppen zu markieren. 

Sollte dein Kaninchen noch sehr jung sein und zwischen dem 7. und 12. Lebensmonat sein, sind die Unsauberkeiten auf die beginnende Pubertät zu schieben. Hier verändert sich auch der Körperbau des Kaninchens. 

Unsauberkeiten bei Kaninchen entstehen oftmals auch, wenn ein neues Kaninchen in die Gruppe vergesellschaftet wird. Hier markieren die anderen Kaninchen über den Urin das Revier gegenüber dem neuen Kaninchen.

Besonders wenn ein neues Kaninchen in eine neue Gruppe kommt, kann es zu Unsauberkeiten führen.

Aber auch Krankheiten oder Verletzungen können zu Unsauberkeiten führen und sind nicht immer sofort ersichtlich. Kaninchen können sehr gut ihre Schmerzen verstecken und urinieren dabei an ungewohnten Stellen. Sollten die Unsauberkeiten sehr plötzlich auftreten, ist es wichtig, sich tierärztlichen Rat einzuholen.

Wenn du mehr über typische Krankheiten von Kaninchen erfahren möchtest, haben wir hier den passenden Artikel für dich parat: Typische Krankheiten von Kaninchen

Wie bekomme ich mein Kaninchen stubenrein?

Um dein Kaninchen stubenrein zu bekommen, ist es wichtig, mit viel Ruhe und Geduld zu arbeiten. In der Regel lernen Kaninchen schon nach einigen Tagen, wo sie ihr Geschäft verrichten sollen. Achte darauf, dass die Kaninchentoilette immer genügend Einstreu hat und sie regelmäßig gesäubert ist. 

Sollte dein Kaninchen Unsauberkeiten entwickeln, ist es wichtig, dieses von einem Tierarzt überprüfen zu lassen, ob keine versteckten Krankheiten dahinterstecken können.

Damit deine Katze stubenrein wird, könntest du mehrere Kaninchentoiletten an den Orten platzieren, wo dein Kaninchen gerne in der Wohnung uriniert. Oftmals denken die Besitzer, dass sie den Standort der Kaninchentoilette bestimmten können. Jedoch tut dieses immer noch das Haustier und entscheidet selbst, wo die beste Stelle zum Urinieren ist. 

Achte darauf, dass immer genügend Einstreu in der Kaninchentoilette vorhanden ist. Damit die Einstreu immer sauber bleibt, kannst du auch eine Lage Stroh mit in das Kaninchen-WC legen. Auch kann es sein, dass dein Kaninchen die Einstreu nicht für angenehm empfindet und du lieber eine andere Einstreuart verwenden solltest. 

Ebenso könnte deine bisherige Kaninchentoilette deinem Kaninchen zu klein sein. In der Regel sollten die Kaninchentoilette eine Maße von 50 cm x 35 cm haben und eine Höhe von 4-5 cm vorweisen. Ob deine Kaninchentoilette groß genug ist, erkennst du daran, dass sich dein Kaninchen in die Toilette reinlegen kann. 

Vor allem ist aber Geduld und Ruhe das Wichtigste, um dein Kaninchen stubenrein zu bekommen. In der Regel verstehen Kaninchen nach einigen Tagen, wo sie auf Toilette gehen sollen. Sollte es mal doch daneben gehen, bestrafe niemals dein Kaninchen und setze es nicht als Strafe zurück in das Gehege. 

Wie kann Durchfall bei Kaninchen entstehen?

Die häufigste Ursache für Durchfall bei Kaninchen ist, wenn sie durch Bakterien, Pilze oder Viren befallen sind. Häufig geschieht dieses durch verunreinigte oder verschimmelte Nahrungsmittel. Deswegen solltest du auch immer alte und nicht gegessene Futterreste aus dem Gehege entfernen. 

Auch kann es passieren, dass dein Kaninchen giftige Pflanzen zu sich genommen hat. Dies könnten zum Beispiel Goldregen, Ginster, Nadelhölzer, Eibe oder Eiche sein. Solltest du beobachten, dass dein Kaninchen eine solche Pflanze gegessen hat, musst du auf jeden Fall deinen Tierarzt Bescheid geben. Am besten achte genau, welche Pflanzen sich beim Auslauf deines Kaninchens im Zimmer befinden. 

Ebenso ist eine häufige Ursache für Durchfall bei Kaninchen, wenn sie einen Wurmbefall haben. Dieses erkennst du durch häufiges Kratzen am After. Die Ansteckung erfolgt oft über den Menschen und anderen Tieren oder über die Nahrung.

Sollte dein Kaninchen an Plastik, Katzenstreu oder andere chemisch behandelte Gegenstände nagen, führt dieses oft auch zu Durchfall und sollte auf jeden Fall von einem Tierarzt überwacht werden. Achte immer beim Auslauf deines Kaninchens, dass keine gefährlichen Gegenstände für ihn, sich im Zimmer oder im Gehege befinden. 

Hier haben wir für dich einen aktuellen Artikel, was alles in einen Kaninchengehege sein sollte. Erstausstattung Kaninchenzubehör

Aber auch Stress kann Durchfall bei deinem Kaninchen verursachen. Durch den Stress wird das Immunsystem deines liebsten zu schwach und ist leichter für bakterielle Infektionen empfangbar. Der Stress kann durch zu wenigen Reinigen des Geheges entstehen. Ebenso ist es für dein Kaninchen zu stressig, wenn zu viele Kinder ihn gleichzeitig streicheln und anfassen wollen. Auch ein zu häufiger Gehegewechsel durch Umzüge kann das Immunsystem deines Kaninchens schwächen und kann zu Infektionen führen. 

Bei einer unzureichenden Reinigung des Gemüses oder Obstes kann es zum Durchfall bei Kaninchen kommen. Deswegen solltest du darauf achten, dass kein gespritztes Obst oder verdrecktest Gemüse zu fressen gibt. Auch verschimmelte Nahrungsmittel sollten sofort weggeschmissen werden und nicht an Kaninchen verfüttert werden. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Extra Tipp:

Das toll geschriebene Buch „Funny Bunny“ von Karina Niemczyk* beschreibt wie man wieder Farbe in den Kaninchenalltag bringen kann und erzählt lustige Geschichten für mehr Spiel und Spaß mit Kaninchen. Es ist unser absolutes Lieblingsbuch und haben es schon mehrfach an andere Kaninchenliebhaber geschenkt.

Zusammenfassung – Warum macht mein Kaninchen überall hin

Unsauberkeiten entstehen oftmals, wenn ein neues Kaninchen in eine Gruppe kommt und die anderen versuchen ihr Revier zu markieren. Auch unkastrierte Rammler urinieren oftmals an verschiedenen Orten in der Wohnung, um ihr Territorium abzustecken. Ebenso kann es auch auf eine unentdeckte Krankheit oder Verletzung hinweisen, wenn dein Kaninchen plötzlich unsauber wird. 

Um dein Kaninchen stubenrein zu bekommen, ist es wichtig, dass du mit viel Geduld und Ruhe arbeitest. In einigen Tagen werden deine Kaninchen von ganz alleine ihre Kaninchentoilette auffinden.

Bei Durchfall von Kaninchen ist es immer ratsam, sich tierärztlichen Rat einzuholen. Oftmals bekommen Kaninchen aufgrund von Bakterien über verunreinigten Nahrungsmitteln den Durchfall. Aber auch erhöhter Stress oder ein Wurmbefall kann schnell zu Durchfall bei Kaninchen führen. 

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.