
Dein Kaninchen könnte dich beißen, wenn es frustriert ist und nicht genügend Auslauf sowie Beschäftigung bekommt. Auch eine Verwechslung deines Fingers mit dem Futter kann in wenigen Fällen vorkommen. Bei Krankheiten oder Verletzungen ziehen sich Kaninchen oftmals zurück und können dich beißen, wenn du versuchst, sie anzufassen oder zu streicheln.
Dass dein Kaninchen dich versucht zu beißen, kann verschiedene Gründe und Ursachen haben. Hier haben wir für dich die wichtigsten Gründe, warum dich dein Kaninchen beißt:
- Aggression aufgrund von Frust
Wie jedes Haustier braucht auch dein Kaninchen jede Menge Bewegung und Abwechslung. Solltest du deine Kaninchen nicht genügend Auslauf oder Beschäftigungen anbieten, kann es zu Verhaltensstörungen wie zum Beispiel das Beißen kommen. Besonders Kaninchen, die nicht artgerecht gehalten werden wie zum Beispiel eine Einzelhaltung oder ein zu kleines Gehege, können schnell zu einer Frustration bei Kaninchen führen. Ebenso wenn die Kaninchen zu wenige Rückzugsorte *haben und permanentem Stress ausgesetzt sind, kann es zu Verhaltensstörungen führen. Wichtig ist immer, dass Kaninchen mindestens zu zweit in einem artgerechten Gehege mit genügend Auslauf und frischem Futter gehalten werden.
Wenn du wissen möchtest, in welchem Alter Kaninchen am besten zu zweit oder zu dritt gehalten werden sollten, erfährst du in unserem tollen Artikel Das ideale Alter für zwei Kaninchen
- Verwechslung des Fingers mit dem Futter
Kaninchen sind, wenn es um das Futter geht, sehr rapide beim Fressen und können auch mal aus Versehen dein Finger erwischen, sollte er beim Futtergeben in die Quere kommen. Dieses sollte jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen.

- Aggression zur Revierverteidigung
Kaninchen beißen auch manchmal zu, um ihr Revier oder um ihr Futter zu verteidigen. Besonders kann dieses vorkommen, wenn du neues oder altes Restfutter entfernen möchtest. Die Revierverteidigung kommt vorwiegend in Einzelhaltung oder bei unkastrierten Rammlern vor. Sinnvoll ist es hier, das unkastrierte Kaninchen zu kastrieren und das Futter im gesamten Gehege zu verteilen oder zu verstecken. Somit gibt es keinen bestimmten Futternapf oder Futterstelle, die dein Kaninchen vor dir verteidigen musst.
- Aggression aufgrund einer Krankheit
Kaninchen ziehen sich oftmals bei Krankheiten oder Verletzungen zurück. Solltest du es dabei noch versuchen anzufassen, kann es schnell zu einem Biss kommen. Besonders Krankheiten, die man als Außenstehender nicht erkennen kann und große Schmerzen bei deinem Kaninchen auslösen, führen zu einem aggressiven Verhalten bei deinem Kaninchen. Hierbei ist es ratsam, sollte dein Kaninchen für einen längeren Zeitraum sein Verhalten dir gegenüber geändert haben, sich tierärztlichen Rat einzuholen und dein Kaninchen nach Krankheiten oder Verletzungen untersuchen zu lassen.
Wenn du noch mehr über Krankheiten und Symptomen bei Kaninchen erfahren möchtest, können wir dir das interessante Wissensbuch „Leitsymptome beim Kaninchen“* sehr empfehlen. Es zeigt dir ganz genau auf, bei welchen Symptomen großer Handlungsbedarf besteht und erklärt die einzelnen Krankheiten sehr deutlich.
Wenn du wissen möchtest, welche typischen Krankheiten es bei Kaninchen gibt und was du am besten tun kannst, erfährst du in unserem aktuellen Artikel Typische Krankheiten von Kaninchen
- Aggressionen unter Kaninchen
Dass sich Kaninchen in sogenannten Revierkämpfen untereinander bekämpfen, ist nichts Besonderes. Solltest du dabei versuchen, dazwischen zu gehen, kann es schnell mal passieren, dass dich einer von ihnen an der Hand beißt.
- Aggressionen aufgrund großer Angst
Wichtig ist, dass jedes Kaninchen in seinem Gehege ein Rückzugsort hat, wo er sich bei Gefahr verstecken und zurückziehen kann. Sollte dieses nicht der Fall sein und du versuchst dein Kaninchen in einer Angstphase zu streicheln, kann es passieren, dass dich dein Kaninchen beißt. Ebenso solltest du versuchen, dein Kaninchen nicht von oben herab zu streicheln oder hochzuheben. Dieses können Kaninchen sehr schnell als Gefahr deuten und versuchen dich zu beißen. Lasse dein Kaninchen immer bei Gefahr oder Angst sich zurückziehen und enge es dabei nicht ein.
Warum kämpfen Kaninchen untereinander
Kaninchen kämpfen oftmals bei Rangordnungskämpfen untereinander. Diese sind völlig normal und unter Kaninchen nicht weiter bedenklich. Kaninchen haben eine geregelte Rangordnung, wo die ranghöheren Kaninchen sich häufiger fortpflanzen dürfen und bessere Überlebenschancen haben.
Neben den Rangordnungskämpfe werden Kaninchen auch aggressiv gegen andere Artgenossen, wenn diese erkrankt sind. Sie versuchen durch die Kämpfe, kranke Kaninchen aus ihrem Revier zu vertreiben, da geschwächte Tiere im Revier eine Gefahr bedeuten. Diese können schneller Fressfeinde anlocken und die anderen Kaninchen in Gefahr bringen.

Ursachen für Kämpfe unter Kaninchen
- Wenn die Gruppengröße zwischen vier und acht Kaninchen liegen, entstehen sehr häufig Rangordnungskämpfe und die Kaninchen sind untereinander sehr unruhig. Eine Gruppengröße von etwa acht Kaninchen oder eine deutlich kleinere Gruppengröße ist oftmals viel ausgeglichener.
- Sollte ein altes Kaninchen versterben oder ein Kaninchen aus der Gruppe entfernt werden, kommt es oftmals zu neuen Kämpfen um die Rangordnung.
- Auch bei einer zwischenzeitlichen Trennung von Kaninchen kann es vermehrt zu Kämpfen unter Artgenossen kommen.
- Bei kranken Kaninchen versuchen die anderen rangniedrigeren Artgenossen dessen Rang einzunehmen und es kommt untereinander zu Kämpfen.
Wie kann ich Rangordnungskämpfe vermeiden?
So richtig vermeiden lassen sich die Rangordnungskämpfe unter Kaninchen nicht. Diese Kämpfe gehören zur natürlichen Ordnung dazu und sind wichtig, um eine Hierarchie herzustellen.
Hier haben wir für dich ein paar nützliche Tipps, damit die Unruhe und die Streitereien reduziert werden können:
- Du solltest deine Kaninchengruppe am besten mit gemischten Geschlechtern halten. In reinen Weibchengruppen oder Männchengruppen gibt es oftmals Streitigkeiten.
- Auch ist es wichtig, dass deine Kaninchen immer genügend zu Fressen haben und es somit erst gar keine Streitigkeiten um das Futter kommt.
- Genügend Schlaf – und Versteckmöglichkeiten* sollten immer ausreichend vorhanden sein, sodass jeder seinen eigenen Schlafplatz besitzt.
- Haben deine Kaninchen sehr viel Auslauf und Platz zum Toben, senkt es die Konfliktbereitschaft untereinander enorm.
- Damit sich deine Kaninchen untereinander auch optisch aus dem Weg gehen können, kannst du kleine Holzwände als Sichtschutz benutzen
Was ist bei einer Haltung von Kaninchen wichtig?
Für die Haltung von Kaninchen musst einige wichtige Punkte beachten. Hier haben wir für dich eine kleine Auflistung der wesentlichen Faktoren einer artgerechten Kaninchenhaltung:
- Überlege dir am Anfang gut, ob du für die Haltung von Kaninchen genügend Zeit, den benötigten Platz für das Gehege und den Freilauf sowie das nötige Taschengeld für Futter und Tierarztrechnungen hast.
- Schaffe dir mindestens zwei Kaninchen oder mehr an, denn Kaninchen sind absolute Gruppentiere, sie wollen zusammen mit ihren Artgenossen wohnen und leben.
- Baue ein artgerechtes Gehege* mit vielen Beschäftigungsmöglichkeiten und achte auf genügend Freilauf in dem Zimmer oder im Garten.
- Sorge für ein sicheres Zuhause für deine Kaninchen und beseitige Stromkabel und giftige Pflanzen aus dem Zimmer, wo sie leben.
- Halte das Gehege von deinen Kaninchen immer sauber und reinige immer täglich den Wassernapf.
- Achte auf ihre Ernährung, sie sollten nur sehr wenig Zucker durch Obst bekommen. Was du alles bei einer gesunden Ernährung von Kaninchen beachten solltest, erfährst du in unserem informativen Artikel Kaninchen richtig füttern.
- Beobachte deine Kaninchen ganz genau, sollten sie zu wenig Fressen oder verhaltensauffällig sein, kontaktiere sofort einen Tierarzt.
Das wichtigste ist, dass du dein Kaninchen wie deinen besten Freund behandelst und für ihn immer da bist und gut für ihn sorgst. Das ist die beste Haltung für dein Kaninchen.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Kaninchenartikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:
- Warum ist mein Kaninchen so ängstlich
- Erkennen Kaninchen ihre Besitzer?
- Kaninchen und Hühner zusammen?
- Kaninchen Nase feucht
- Was muss ich beim Auslauf von Kaninchen beachten?
- Wann muss ich das Kaninchengehege reinigen?
- Kaninchen hat Durchfall – was soll ich tun?
- Kaninchen ist schwanger – Paarung/Tragzeit und Geburt
- Die ultimativ-süße Namensliste für Kaninchen: weiblich und männlich
- Wie werden Kaninchen zutraulich?
Extra Tipp:
Das toll geschriebene Buch „Funny Bunny“ von Karina Niemczyk* beschreibt wie man wieder Farbe in den Kaninchenalltag bringen kann und erzählt lustige Geschichten für mehr Spiel und Spaß mit Kaninchen. Es ist unser absolutes Lieblingsbuch und haben es schon mehrfach an andere Kaninchenliebhaber geschenkt.
Zusammenfassung – Warum beißt mein Kaninchen mich?
Dein Kaninchen könnte dich beißen, wenn es frustriert ist und nicht genügend Auslauf sowie Beschäftigung bekommt. Auch eine Verwechslung deines Fingers mit dem Futter kann in wenigen Fällen vorkommen. Bei Krankheiten oder Verletzungen ziehen sich Kaninchen oftmals zurück und können dich beißen, wenn du versuchst, sie anzufassen oder zu streicheln.
Kaninchen kämpfen oftmals bei Rangordnungskämpfen untereinander. Diese sind völlig normal und unter Kaninchen nicht weiter bedenklich. Kaninchen haben eine geregelte Rangordnung, wo die ranghöheren Kaninchen sich häufiger fortpflanzen dürfen und bessere Überlebenschancen haben.
So richtig vermeiden lassen sich die Rangordnungskämpfe unter Kaninchen nicht. Diese Kämpfe gehören zur natürlichen Ordnung dazu und sind wichtig, um eine Hierarchie herzustellen.
