
Sollte das eine Auge deines Kaninchens zu sein, kann es daran liegen, dass ein Fremdkörper ins Auge deines Kaninchens gelangt ist. Aber auch eine Keratitis, wo die Hornhaut deines Kaninchens entzündet ist, oder ein Gerstenkorn sowie eine Bindehautentzündung kann dazu führen, dass dein Kaninchen ein Auge zu hat. Informiere bitte deinen Tierarzt, der dein Kaninchen untersuchen kann.
Kaninchen sind sehr beliebte Haustiere und umso wichtiger ist es für uns Besitzer, dass es ihnen gut geht. Solltest du bei deinem Kaninchen beobachten, dass ein Auge zu ist, kann dieses verschiedene Ursachen haben. Wichtig ist, dass du dein Kaninchen gut beobachtest, ob noch weitere Krankheitssymptome wie Appetitlosigkeit oder tränende Augen dazu kommen.
Folgende Ursachen können dafür verantwortlich sein, warum das Auge deines Kaninchens zu ist:
Das Auge deines Kaninchens ist zu aufgrund eines Gerstenkornes
Sollte das Auge bei deinem Kaninchen zu sein, kann es zum Beispiel an einem Gerstenkorn liegen, welches dein Kaninchen durch eine Infektion bekommen hat. Bei einem Gerstenkorn schwillt das Augenlid aufgrund der verstopften Talgdrüsen des Auges an. Hier ist nur etwas Geduld gefragt, da das Gerstenkorn oftmals von alleine verschwindet. Sollte dein Kaninchen jedoch darunter leiden und das Gerstenkorn zu groß werden, ist ein Besuch beim Tierarzt am besten.

Das Auge deines Kaninchens ist zu, da dein Kaninchen eine Bindehautentzündung hat
Leider bekommen Kaninchen sehr oft eine Augenkrankheit, die dafür verantwortlich ist, dass das eine Auge von deinem Kaninchen zu ist. Oftmals ist eine Bindehautentzündung verantwortlich dafür, dass dein Kaninchen ein verklebtes und tränendes Auge hat. Ebenso ist in der Regel das Fell um die Augen des Kaninchens sehr feucht, da es bei einer Bindehautentzündung zu einem vermehrten Tränenausfluss kommt.
Die Bindehautentzündung bei deinem Kaninchen kann zum Beispiel durch eine bakterielle Infektion oder durch eine Allergie entstanden sein. Aber auch Zahnprobleme und zu starker Durchzug im Zimmer deines Kaninchens kann dazu führen, dass ein Auge deines Kaninchens zu ist.
Bei solch einer Erkrankung ist es am besten, wenn du dir tierärztliche Hilfe einholst, sodass es deinem Kaninchen schnell wieder besser geht.
Das Auge deines Kaninchens ist zu, da er ein Fremdkörper im Auge hat
Sollte tatsächlich nur das eine Auge von deinem Kaninchen betroffen und zu sein, liegt es oftmals daran, dass dein Kaninchen einen Fremdkörper im Auge hat. Dieses kann zum Beispiel ein Stück Holz oder etwas vom Stroh sein. Überprüfe das Auge vorsichtig nach einem Fremdkörper und lasse dein Kaninchen von einem Tierarzt gründlich untersuchen.
Das Auge deines Kaninchens ist zu, da das Gehege falsch steht
Wichtig ist auch der Standort des Geheges deiner Kaninchen. Dieser sollte nicht direkt in der prallen Sonne stehen und lieber in einem Raum stehen, wo nicht zu viele Menschen ein und ausgehen. Viele und laute Geräusche können dein Kaninchen sonst sehr schnell erschrecken. Steht das Gehege deines Kaninchens zu sehr im Zug von Wind, kann es dazu führen, dass ein Auge deines Kaninchens zu ist.

Was du alles beim Gehege deiner Kaninchen beachten solltest, erfährst du in unserem aktuellen Artikel Wann muss ich das Kaninchengehege reinigen?
Was macht man, wenn ein Kaninchen ein verklebtes Auge hat?
Ein verschlossenes Auge spricht oftmals für einen Fremdkörper im Auge, den du vorsichtig mithilfe einer Pinzette entfernen kannst. Bei einem verklebten Auge hilft oftmals das betroffene Auge mit einem lauwarmen Waschlappen anzufeuchten und die Kruste zu entfernen. Informiere bitte immer deinen Tierarzt darüber.
Sollte dein Kaninchen ein verklebtes oder ein geschlossenes Auge haben, ist es wichtig, dieses nicht zu ignorieren, sondern zu prüfen, woran es liegen könnte.
Ist nur ein Auge deines Kaninchens betroffen, ist es wahrscheinlich eine Verletzung, wo dein Kaninchen was ins Auge bekommen hat. Sollten dagegen beide Augen von deinem Kaninchen verklebt oder verschlossen sein, ist es oftmals eine Infektion.

In beiden Fällen ist es wichtig, deinen Tierarzt darüber zu informieren.
Sollte der Tierarzt nicht gleich erreichbar sein, ist es sinnvoll, das verschlossene Auge leicht zu öffnen und mithilfe einer Lupe zu überprüfen, ob ein Stück von der Einstreu oder ein anderer Gegenstand sich im Auge deines Kaninchens befindet.
Befindet sich ein Fremdkörper im Auge deines Kaninchens, kannst du diesen mithilfe einer Pinzette und einer helfenden Person, die dein Kaninchen gut festhält, vorsichtig entfernen.
Spüle das Auge mit einer künstlichen Tränenflüssigkeit und informiere umgehend deinen Tierarzt.
Sollten das Auge deines Kaninchens nur verklebt sein, kannst du dieses mithilfe lauwarmen Wassers sehr leicht reinigen. Befeuchte ein Waschlappen oder ein Wattestäbchen mit lauwarmem Wasser und versuche damit die Kruste am Auge aufzuweichen und sanft zu entfernen. Wische anschließend die Kruste vom Augenlid, sodass dein Kaninchen seine Augen wieder öffnen kann. Sollte er dieses nicht von alleine tätigen, kannst ihm dabei leicht helfen und seine Augenlider sanft auseinanderziehen.
Lasse am besten die Augen von deinem Kaninchen noch mal von einem Tierarzt untersuchen und durchchecken.
Wann dein Kaninchen am besten zu einem Tierarzt sollte, zeigen wir dir in unserem neusten Artikel Wann muss mein Kaninchen zum Tierarzt?
Welche typischen Krankheiten gibt es bei Kaninchen?
Die häufigsten Krankheiten bei Kaninchen sind Augenkrankheiten, Pilz- und Milbenbefall, Zahnprobleme und auch Erkältungen.
Das wichtigste ist, solltest du irgendwelche Krankheitssymptome bei deinen Kaninchen erkennen, verständige umgehend deinen Tierarzt und hole dir ärztlichen Rat. Auch kleine Verletzungen können für deinen Liebsten schnell gefährlich werden.
Die beständigsten Symptome für Krankheiten bei deinen Kaninchen sind zum Beispiel, dass dein Kaninchen nicht mehr ordentlich frisst, seine Augen tränen, der Kot oder Urin sind anders als üblich oder dein Kaninchen kratzt sich andauernd. Oft wird auch das Immunsystem durch zu viel Stress bei Kaninchen geschwächt und machen sie für Krankheiten schneller anfälliger. Stressauslöser können ständiger Umzug oder ein falscher Standort des Kaninchengehege sein.
Bei solchen Merkmalen solltest du deine Kaninchen stetig beobachten und auf jeden Fall zum Tierarzt gehen. Nur dein Tierarzt kann dein Kaninchen genauestens Untersuchen und gegebenenfalls Medikamente verschreiben, damit es deinem Kaninchen schnell wieder gut geht.
Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Artikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:
- Dürfen Kaninchen Kohl fressen
- Wie lange können Kaninchen alleine bleiben?
- Können Kaninchen weinen? So drückt dein Langohr seine Gefühle wirklich aus
- Mein Kaninchen hat Milben
- Dürfen Kaninchen Brot fressen?
- Mein Kaninchen hat Angst vor mir
- Welche Blumen dürfen Kaninchen fressen
Zusammenfassung – Kaninchen hat ein Auge zu
Sollte ein Auge deines Kaninchens verschlossen sein, kann es oftmals an einem Fremdkörper im Auge liegen. Informiere bitte immer zuerst deinen Tierarzt. Sollte dieser zunächst nicht erreichbar sein, kannst du das Auge nach einem Fremdkörper überprüfen und diesen mithilfe einer Pinzette entfernen.
Sind beide Augen deines Kaninchens verklebt oder zu, handelt es sich hierbei in der Regel um eine Infektion. Dieses kann eine Bindehautentzündung sein oder auch ein Gerstenkorn, welche durch eine Infektion entstanden ist.
Auch hier ist es wichtig, deinen Tierarzt darüber zu informieren.
Ein verklebtes Auge deines Kaninchens kannst du mithilfe eines lauwarmen Waschlappens leicht reinigen. Feuchte zunächst dabei die Kruste am Auge an und wische dann diese vom Augenlid weg, sodass dein Kaninchen seine Augen wieder öffnen kann.
