Warum beißt mein Hamster mich?

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.

Dein Hamster könnte dich beißen, wenn er frustriert ist und nicht genügend Auslauf sowie Beschäftigung bekommt. Auch eine Verwechslung deines Fingers mit dem Futter kann in wenigen Fällen vorkommen. Bei Krankheiten oder Verletzungen ziehen sich Hamster oftmals zurück und können dich beißen, wenn du versuchst, sie anzufassen oder zu streicheln.

Dass dein Hamster dich versucht zu beißen, kann verschiedene Gründe und Ursachen haben. Hier haben wir für dich die wichtigsten Gründe, warum dich dein Hamster beißt:

  • Verletzungen oder Krankheiten:

Einer Ursache, warum du denken könntest, dass dich dein Hamster nicht mehr mag, ist womöglich eine kleine Verletzung oder eine Blessur.

Hamster sind in der freien Natur Beutetiere und dürfen ihre Verletzungen und Schmerzen nicht zu sichtbar durch laute Schreie für ihre Fressfeinde machen.  Daher haben Hamster den Instinkt, ihre Verletzungen oder Krankheiten zu verbergen. 

Bei kleineren Verletzungen können sich Hamster von ganz alleine wieder erholen, jedoch solltest du bei Anzeichen von Verletzungen lieber auf eine Nummer sichergehen und deinen Tierarzt kontaktieren. 

Bei Verletzungen oder Krankheiten ziehen sich Hamster öfters zurück und kann als Desinteresse vom Haustierbesitzer missverstanden werden. 

Wenn du wissen möchtest, welches die typischen Krankheiten von Hamstern sind, erfährst du dieses und noch vieles mehr in unserem aktuellen Artikel Typische Krankheiten von Hamster

  • Zu laute Geräusche:

Hamster haben ein sehr empfindliches Hörorgan und können Geräusche und Laute wahrnehmen, die wir als nicht so laut verspüren. Dazu sind Hamster sehr schreckhafte Tiere und verstecken sich bei jeglicher Gefahr, die sie spüren. 

Deswegen kann es auch passieren, dass dein Hamster, wenn du zu ruckhafte Bewegungen oder zu laut zu ihm bist, sich verkriecht und erst mal nicht aus seinem Versteck zu dir kommt.

Hamster haben sehr empfindliche Ohren und reagieren sofort auf laute Geräusche.

Extra Tipp:

Wenn du das Fenster im Zimmer des Hamstergeheges öffnest zum Lüften, prüfe vorher, ob nicht dein Nachbar gerade den Rasen mäht oder sonstige Laute unbekannte Geräusche von draußen nach drinnen kommen können. 

  • Veränderungen im Wohnumfeld:

Auch durch Veränderungen im Umfeld deines Hamsters kann zu Stress oder zu einer Verhaltensänderung führen. 

Zum Beispiel, wenn neue Leute zu Besuch kommen, deren Stimme dein Hamster nicht kennt, kann zu Angstzuständen bei deinem Hamster führen. Am besten ist es, wenn Freunde oder Bekannte zu Besuch sind, diese nicht gleich wild zu dem Hamster gehen und ihn streicheln wollen. 

Auch wenn du dir ein weiteres Haustier anschaffst, kann es zu Verhaltensänderungen deines Hamsters führen. Führe ihn sehr langsam und vorsichtig an das neue Haustier heran. 

Hamster müssen erst mal Vertrauen zu den Menschen aufbauen und brauchen eine gewisse Zeit dafür. Je nach Wesen des Hamsters funktioniert dieses schneller oder langsamer. 

Wenn du wissen möchtest, was du bei der Anschaffung von deinem Hamster alles beachten solltest, erfährst du dieses in unserem tollen Artikel Was muss ich bei der Anschaffung von Hamstern beachten?

  • Intensive Gerüche und Düfte:

Ein weiterer Grund dafür, dass du glaubst, dass dein Hamster dich nicht mag, könnte am zurückhaltenden Verhalten dir gegenüber sein, wenn dein Hamster deinen Geruch nicht mag. 

Hamster reagieren wie bei lauten Geräuschen sehr empfindlich auf Gerüche und Düfte. Sie können diese Gerüche mit schlechten Erfahrungen in Verbindung bringen, wenn zum Beispiel der Besitzer sie mit dem Duft eines bestimmten starken Parfüms anfasst. 

Ebenso kann es auch eine neue Handlotion sein, warum dein Hamster sich nicht mehr von dir anfassen und streicheln lässt. 

Eine falsche Handlotion kann deinen Hamster verwirren und auch aggressiv machen.

Außerdem können Hamster es wahrnehmen, wenn du vorher eine Katze oder einen Hund angefasst hast und können den Geruch als Bedrohung empfinden. Sie sind darauf konditioniert, bestimmte Gerüche von ihren Fressfeinden zu hassen. 

Auch kann ein neuer Raumerfrischer zu Unwohlsein bei deinem Hamster führen. 

  • Zu viel Stress:

Hamster können aus verschiedensten Gründen leicht in Stress geraten. Dieses ist bei Beutetieren oftmals der Fall. 

Sei am besten nicht enttäuscht, wenn dein Hamster aus irgendeinem Grund gestresst ist und dir gegenüber weniger liebenswert ist. 

In diesem Fall versuche einfach deinem Hamster Zeit und Raum zu geben, damit es sich wieder beruhigen kann und eine positive Verbindung zu dir aufbaut. 

Warum du deinen Hamster immer alleine halten solltest und warum ein Partner für dein Hamster sehr viel Stress bedeuten würde, erzählen wir dir in unserem aktuellen Artikel Hamster zu zweit halten – warum das keine gute Idee ist

  • Zu wenig Beschäftigung:

Hamster brauchen sehr viel Bewegung und Beschäftigung in ihrem Hamstergehege. Solltest du deinem Hamster nicht genügend Auslauf oder Beschäftigungen anbieten, kann es zu Verhaltensstörungen wie zum Beispiel das Beißen kommen. Besonders Hamster, die nicht artgerecht gehalten werden wie zum Beispiel ein zu kleines Gehege, können schnell zu einer Frustration bei Hamstern führen. Ebenso wenn dein Hamster zu wenige Rückzugsorte hat und permanentem Stress ausgesetzt ist, kann es zu Verhaltensstörungen führen.

  • Verwechslung des Fingers mit dem Futter:

Hamster sind, wenn es um das Futter geht, sehr rapide beim Fressen und können auch mal aus Versehen dein Finger erwischen, sollte er beim Futtergeben in die Quere kommen. Dieses sollte jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen. 

Wie funktioniert das Hochheben vom Hamster?

Dieses solltest du zuerst tun, wenn dein Hamster die oben beschriebenen Schritte alle in Ruhe und Gelassenheit befolgt hat. Am besten ist es, wenn dein Hamster aus einer erhöhten Position auf deine leicht gewölbte Hand läuft. Wenn du von oben herab mit deiner Hand nach ihm greifst, kann es gut passieren, dass er flüchtet oder dich sogar beißt. Jetzt kannst du ihn vorsichtig anheben und mit deiner anderen Hand schützend über ihn legen. Nun hast du das komplette Vertrauen von deinem Hamster erhalten und kannst ihn zu einem Auslauf oder zu einem Tisch transportieren. 

Solltest du öfters beobachten, dass dein Hamster versucht, ständig aus seinem Käfig auszubrechen, kann ich dir unseren spannenden Artikel Hamster versucht auszubrechen, nur ans Herz legen. 

Hier haben wir für dich unsere beliebtesten Hamsterartikel in einer tollen Übersicht zusammengefasst:

Zusammenfassung – Warum beißt mein Hamster mich?

Dein Hamster könnte dich versuchen zu beißen, da er gerade sehr in Stress oder in Angst ist, er zu wenig Auslauf und somit frustriert ist. Ebenso kann ein aggressives Verhalten auf eine Krankheit oder auf eine Verletzung hindeuten. Aber auch zu laute Geräusche wie eine Baustelle oder ein Föhn können zu einem aggressiven Verhalten bei deinem Hamster führen. Sollte sich das aggressive Verhalten deines Hamsters nach wenigen Tagen nicht verändern, ist es ratsam, sich tierärztlichen Rat einzuholen und dein Hamster vom Tierarzt untersuchen zu lassen. 

Wenn du dein Hamster versuchst, auf deine Hand zu heben, ist es wichtig, dabei ruhig zu bleiben und deinem Hamster Zeit zu lassen. Am leichtesten ist es, wenn dein Hamster aus einer erhöhten Position auf deine Hand laufen kann. Lege schützten deine Hand auf deinen Hamster, sodass er sicher bei dir ist. 

Die E-Books: Das Kaninchenhandbuch, Gesunde Langohrfütterung und Sicherer Auslauf für Kaninchen gibt es jetzt als Kaninchen-Bundle zum Sonderpreis statt 34.97 € für nur 19,99 € mit kostenlosen Bonus Checklisten und Infografiken rund ums Kaninchen. Hier kannst du dir dein Bundle sichern.